- Kontraposition
-
1. traditionelle Umformung in der Art „alle S sind T“ zu „kein Nicht-T ist S“2. rückschließende Umformung einer positiven Aussage in eine negative Aussage, z. B. „wenn S, dann T“ zu „wenn nicht T, dann nicht S“[<mlat. contrapositio; zu lat. contraponere „entgegensetzen“]◆ Die Buchstabenfolge kon|tr... kann in Fremdwörtern auch kont|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -trahieren, -tribuieren (→a. subtrahieren, distribuieren).
* * *
Kọn|t|ra|po|si|ti|on, die; -, -en [mlat. contrapositio, zu lat. contraponere, ↑ Kontrapost] (Logik):1. Ableitung einer negativen Aussage aus einer positiven.2. Formel der traditionellen Logik (alle A sind B, folglich: kein Nicht-B ist A).* * *
Kọntraposition,Logik: der Übergang von der Aussage »Wenn A, dann B« zu der äquivalenten Aussage »Wenn nicht B, dann nicht A«. Beispiel: Aus »Wenn eine Zahl durch 4 teilbar ist, dann ist sie auch durch 2 teilbar« wird durch Kontraposition »Wenn eine Zahl nicht durch 2 teilbar ist, dann ist sie (auch) nicht durch 4 teilbar«.* * *
Kọn|tra|po|si|ti|on, die; -, -en [mlat. contrapositio, zu lat. contraponere, ↑Kontrapost] (Logik): 1. Ableitung einer negativen Aussage aus einer positiven. 2. Formel der traditionellen Logik (alle A sind B, folglich: kein Nicht-B ist A).
Universal-Lexikon. 2012.